Gesundheitsladen Bielefeld e.V.
Informations- und Kommunikationszentrum für Gesundheit

Arbeitsgruppen

 


Arbeitsgruppe  "Gesunde Stadt"

 

Anfang 2023 ist Bielefeld Mitglied im Gesunde-Städte-Netzwerk (GSN). Die Stadt hat sich klare Schwerpunkte gesetzt, um ihre Vision einer gesunden Stadt für Jung und Alt sowie eine gesundheitsförderliche, nachhaltige und klimagerechte Lebensweise zu verwirklichen. Dabei werden das Gesundheits-, Veterinär- & Lebensmittelüberwachungsamt für die Stadtverwaltung und der Gesundheitsladen Bielefeld e.V. als Koordinierungsstelle für zivilgesellschaftliche Gesundheits-Initiativen eng zusammenarbeiten, um bewährte Aktivitäten mit neuen, beteiligungsorientierten Vorhaben zu verbinden.

Gesundes Aufwachsen für alle Kinder und Jugendlichen
Im Bereich der Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche gibt es bereits zahlreiche Aktivitäten, die vom Gesundheits-Veterinär- & Lebensmittelüberwachungsamt in Kooperation mit Familienzentren, Kitas und Schulen entwickelt wurden. Nun sollen diese Maßnahmen weiterentwickelt werden, um das Nationale Gesundheitsziel „Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung“ des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de, welches auch im Präventionsgesetz Eingang gefunden hat, umzusetzen. Die Zusammenarbeit des kinder- und jugendärztlichen Dienstes beim Gesundheitsamt mit dem in Bildung begriffenen Kinder- und Jugendrat sowie den Elternvertretungen soll zu quartiersbezogenen Unterstützungsprogrammen führen, die das Wohl der Familien und ihrer Kinder fördern.

Gesundes Altern in einer altersfreundlichen Stadt
Auch das Thema "gesundes Altern" steht im Fokus der Bielefelder Gesundheitsstrategie. Unter Bezugnahme auf die internationalen Aktivitäten der UN-Dekade "Healthy Aging" und "Age-friendly Cities" soll ein generationsübergreifendes, vernetztes Programm entwickelt werden. Der Seniorenrat, der Gesundheitsladen und das Gesundheits-, Veterinär- & Lebensmittelüberwachungsamt arbeiten hierbei eng mit weiteren Organisationen, Vereinigungen und Bürger*innen-Gruppen zusammen, um die Teilhabe älterer Menschen in den Stadtquartieren zu fördern.

Nachhaltige Mobilität und gesunde Ernährung
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Bewegung, Mobilität und gesunder Ernährung. Die Initiative "gesund unterwegs" setzt sich für das gesundheitsförderliche, klimaschonende und nachhaltige Zu-Fuß-Gehen ein, während das Thema "gesund ernähren" eine gesunde, klimagerechte und nachhaltige Ernährung in den Gemeinschaftsverpflegungen vorantreibt. Gemeinsam mit dem Gesundheitsladen Bielefeld e.V. werden diese Initiativen aktiv moderiert und ausgebaut.

Handlungsfeld Gesunde Stadt Bielefeld
Die Partner Gesundheits-, Veterinär- & Lebensmittelüberwachungsamt und Gesundheitsladen e.V. wollen die bestehenden Ziel- und Strategiekonzepte in Bielefeld nutzen, um eine integrierende Stadtentwicklung voranzutreiben. Dazu gehören unter anderem die Bielefelder Gesundheitsziele, die Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategie sowie die Fußverkehrsstrategie (im Rahmen der Mobilitätsstrategie). Die ausgewählten Handlungsbereiche können bei Bedarf und verfügbaren Ressourcen ergänzt werden.

Die Vision einer Gesunden Stadt
Eine gesunde Stadt ist eine Gemeinschaftsleistung der lokalen Bürgerschaft, die sich für einen nachhaltigen, vielfältigen und inklusiven städtischen Lebensraum einsetzt. Dabei wird auf soziale Teilhabe, Anteilnahme und Förderung großen Wert gelegt. Durch die Beteiligung verschiedener Akteure, einschließlich der Zivilgesellschaft, der Verwaltung, der Politik und der Bürger*innen selbst, werden Verständigungs-, Konsensbildungs- und Organisationsprozesse erprobt und entwickelt. Die Gesunde Stadt ist somit auch ein Bewährungsfeld für lokale Demokratie.

Eine Region lernt voneinander
Als neues Mitglied im Gesunde-Städte-Netzwerk profitiert Bielefeld nicht nur von der Unterstützung der UN/WHO-initiierten Initiative, sondern wird auch zum regionalen Austausch- und Unterstützungsnetzwerk. So können wichtige Impulse vermittelt und ein wechselseitiger Lernprozess gefördert werden, der die Vision einer Gesunden Stadt in Bielefeld weiter voranbringt.

Ansprechperson für den GL ist Andrea Dietrich.

 


 

Arbeitsgruppe  "gesund unterwegs"

 

… unterstützt und beteiligt sich an Initiativen und Projekten nach dem Leitgedanken: „ Gesund unterwegs von 8 bis 80 “.

Gesundheit und Wohlbefinden sind wesentliche Voraussetzungen für ein gelungenes Leben und werden maßgeblich durch unsere alltägliche Umwelt beeinflusst. Deshalb müssen sie in allen politischen Planungs- und Entscheidungsbereichen eine wesentliche Rolle spielen. Ergänzende Informationen über das WHO-Konzept zur Gesundheitsförderung finden Sie hier.

Klimawandel, Umweltschutz, Gentrifizierung, Verkehrskollaps ... Dies sind nur einige der großen Herausforderungen bei der zwingend nachhaltigen Planung zukünftiger Lebenswelten in Städten und Gemeinden, aber auch im ländlichen Raum. Überall dort, wo Menschen sich bewegen, wo sie unterwegs sind, müssen Sicherheit, Wohlbefinden sowie Gesundheit und deren Erhaltung im Mittelpunkt jeden Handelns stehen. Einzelheiten dazu gibt es in den Bielefelder Gesundheitszielen hier.


Mobilität sollte umweltschonend und emissionsfrei sein und einen grundsätzlich gesundheitsfördernden Charakter besitzen. Aber erst wenn unsere Lebensräume sowohl für Kinder, als auch für ältere Menschen eine hohe Zufriedenheit und Sicherheit ermöglichen, werden alle dort lebenden Menschen davon profitieren. Orientierung gibt das Konzept der 8-80-City.

Wir begrüßen jede Initiative, die uns dem Ziel "gesund unterwegs" ein Stück näher bringt. Wir unterstützen deshalb auch die Förderung des Radverkehrs mit dem Radentscheid Bielefeld.


Wir benötigen aber auch dringend mehr Raum für Fußgänger und eine deutlich bessere Aufenthaltsqualität für Straßen und Plätze. Grundzüge für eine Fußverkehrsstrategie finden sich in der UBA-Publikation "Geht doch!".

Für Bielefeld gibt es auch einen Green-City-Masterplan, der jedoch noch sehr wenig über den Fußverkehr aussagt. Hier muss dringend nachgebessert werden.

Unterstützung bekommt die Initiative auch durch aktuelle Veröffentlichungen u.a. des DIFU unter dem Titel "So geht´s - Fußverkehr in Städten neu denken und umsetzen".


Besonders kümmern wir uns um den Fußverkehr und die stärkere Berücksichtigung in der Stadt- und Mobilitätsplanung. Hierzu hat die NW auch einen Artikel veröffentlicht. Die Vorschläge der AG sind mittlerweile als Handlungsempfehlung in der Kommunalen Gesundheitskonferenz aufgegriffen worden und sind auch in weiteren politischen Gremien diskutiert worden.
Der Stadtentwicklungsausschuss hat mittlerweile einen Beschluss zur Förderung einer Fußverkehrsstrategie in Bielefeld gefasst.

Die NW und das WB berichteten am 13.07.2020 über die Vorschläge der Initiative "gesund unterwegs" zur Weiterentwicklung der Altstadt durch Erweiterung der Fußgängerzone und Verlagerung der Parkplätze in die Parkhäuser und Tiefgaragen. Hier ist das Konzept dazu und der Plan der Altstadt.

Die aktuelle Diskussion zur Sicherheit der Altstadt und zum Einsatz von sog. "modalen Filtern" zur temporären Sperrung haben wir in unsere Skizze der Altstadt aufgenommen, hier dazu das Bild. Die AG ist auch in dem Projekt "altstadt.raum" vertreten, in dem es um die partizipative Weiterentwicklung der Altstadt zur Erhöhung der Lebens- und Aufenthaltsqualität geht.


Zur Weiterentwicklung von Plätzen in Bielefeld gibt es außerdem 360°-Panoramafotos von Klosterplatz und Süsterplatz.

Mittlerweile hat die Initiative "gesund unterwegs" zusammen mit der Strategiegruppe Nahmobilität und mit Unterstützung einer externen Agentur die Entwicklung einer Bielefelder Fußverkehrsstrategie vorangebracht, die hier zum download bereitsteht. Auf der Webseite https://bielefeld.de/fussverkehr kann außerdem die Entwicklung und auch die weitere Perspektive und Beteiligung der Bürgerschaft nachgelesen werden.

 

Ansprechpersonen im GL sind Günter Hölling, Carlo Töpler und Gerard Brunsperger.

(Die Initiative umfasst derzeit Vertreter*innen aus dem Gesundheitsladen, der Universität Bielefeld, dem Stadtelternrat, dem VCD, der Krankenversicherung, dem Behindertenbeirat, dem Seniorenrat, der Kinder- und Jugendärzte und beteiligter Stadtämter, unterstützt von der Bielefelder KGK)



 

Arbeitsgruppe  "gesund ernähren"

 

Seit Jahren engagiert sich der Gesundheitsladen für eine gesunde Ernährung und die Vermeidung von schädlichen Giften und Zusatzstoffen in Lebensmitteln sowie deren gentechnische Veränderung. 2018 ist der Gesundheitsladen Mitglied im Bielefelder Ernährungsrat geworden.

Ernährungsrat-Logo

Im Ernährungsrat will der GL u.a. gesunde, saisonale, regionale und ökologische Ernährungsangebote in Gemeinschaftsverpflegungen wie z.B. Kitas, Schulen und Betriebe unterstützen, aber auch in Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Pflege.

Weitere Informationen zum Ernährungsrat Bielefeld gibt es hier.

Ansprechperson für den GL ist Gudrun Niemz-Molck.

 


 

Arbeitsgruppe  "Kommerzialisierung im Gesundheitswesen"

 

Die Mitglieder der AG „Kommerzialisierung im Gesundheitswesen“ greifen den "Pflegenotstand" auf, sie haben persönliche Erfahrungen und kennen die Problematik aus der Pflegeberatung. Sie sind auch beteiligt im Aktionsbündnis „Mehr Personal im Krankenhaus“ und setzen sich besonders für mehr und gut qualifiziertes Pflegepersonal ein, sowohl ambulant als auch stationär.

Nach zwei Vorführungen des Films "Der marktgerechte Patient" mit über 200 Gästen hat sich ein größerer Kreis von Interessenten gemeldet, die am 6.5.2019 um 19 Uhr im Gesundheitsladen zum Thema Kommerzialisierung im Krankenhaus zusammenkamen. Danach hat es weitere Treffen gegeben und auch weitere Veranstaltungen u.a. auf dem Jahnplatz.
Kundgebung 17.10.2019 Bielefeld


Eine Kundgebung des Bündnis "Mehr Personal im Krankenhaus" fand am 17.10.19 in Bielefeld statt. Die NW berichtete am 18.10.19 über die Kundgebung (Artikel hier).

Am 12.05.2020, am "Tag der Pflege", wurden vor dem Städtischen Krankenhaus und vor dem Ev. Krankenhaus in Bethel Boxen aufgestellt, um die Erfahrungen des Pflegepersonals abzufragen. Außerdem gab es eine Demonstration vom EVKB bis zum Jahnplatz und eine Kundgebung mit verschiedenen Redner*innen. Nach mehreren Demonstrationen, Kundgebungen und anderen Veranstaltungen in der Stadt trifft sich die AG regelmäßig und sucht weitere Engagierte.

Ansprechperson für den GL ist Monika Scheffler.