Initiative „gesund unterwegs“
Wer wir sind
Unter dem Leitgedanken „Gesund unterwegs von 8 bis 80“ haben sich in dieser Arbeitsgruppe Vertreter*innen des Gesundheitsladens, der Universität Bielefeld, des Stadtelternrates, der Kranken- und Unfallversicherung, der Kinder- und Jugendärzte und beteiligter Stadtämter zusammengefunden. Mit Unterstützung der Bielefelder Kommunalen Gesundheits-Konferenz geht es um die Beteiligung an Initiativen und Projekten zur Entwicklung und Stärkung gesundheitsförderlicher Mobilität.
Was wir wollen
Gesundheit und Wohlbefinden sind wesentliche Voraussetzungen für ein gelungenes Leben und werden maßgeblich durch unsere alltägliche Umwelt beeinflusst. Deshalb müssen sie in allen politischen Planungs- und Entscheidungsbereichen eine wesentliche Rolle spielen.
Klimawandel, Umweltschutz, Gentrifizierung, Verkehrskollaps ... Dies sind nur einige der großen Herausforderungen bei der zwingend nachhaltigen Planung zukünftiger Lebenswelten in Städten und Gemeinden, aber auch im ländlichen Raum. Überall dort, wo Menschen sich bewegen, wo sie unterwegs sind, müssen Sicherheit, Wohlbefinden sowie Gesundheit und deren Erhaltung im Mittelpunkt jeden Handelns stehen. Einzelheiten dazu gibt es z.B. in den Bielefelder Gesundheitszielen hier.
Mobilität sollte umweltschonend und emissionsfrei sein und einen gesundheitsfördernden Charakter besitzen. Aber erst wenn unsere Lebensräume sowohl für Kinder, als auch für ältere Menschen eine hohe Zufriedenheit und Sicherheit ermöglichen, werden alle dort lebenden Menschen davon profitieren. Orientierung gibt das Konzept der 8-80-City.
Was wir tun
Wir begrüßen jede Initiative, die uns dem Ziel "gesund unterwegs" ein Stück näher bringt. Wir unterstützen deshalb auch die Förderung des Radverkehrs mit dem Radentscheid Bielefeld. Wir benötigen aber auch dringend mehr Raum für Fußgänger und eine deutlich bessere Aufenthaltsqualität für Straßen und Plätze. Für Bielefeld gibt es zwar schon einen Green-City-Masterplan (pdf), der jedoch noch sehr wenig über den Fußverkehr aussagt. Unterstützung bekommt die Initiative u.a. durch Veröffentlichungen des DIFU unter dem Titel "So geht´s - Fußverkehr in Städten neu denken und umsetzen". Wie man geht so geht es einem.
Besonders kümmern wir uns daher um den Fußverkehr und die stärkere Berücksichtigung in der Stadt- und Mobilitätsplanung. Bereits 2019 hat die AG einen „Masterplan Gehen“ für Bielefeld gefordert, worüber die NW berichtete. Die Vorschläge der AG sind mittlerweile als Handlungsempfehlung in der Kommunalen Gesundheitskonferenz aufgegriffen und in weiteren politischen Gremien diskutiert worden.
Der Stadtentwicklungsausschuss hat mittlerweile einen Beschluss zur Förderung einer Fußverkehrsstrategie in Bielefeld gefasst und die bisherige Strategiegruppe Radverkehr aufgestockt mit Vertreter*innen des Fußverkehrs zur neuen Strategiegruppe Nahmobilität. Das erste Treffen war am 21.04.2021 und die AG "gesund unterwegs" war dabei.
Die NW und das WB berichteten am 13.07.2020 über die Vorschläge der Initiative "gesund unterwegs" zur Weiterentwicklung der Altstadt durch Erweiterung der Fußgängerzone und Verlagerung der Parkplätze in die Parkhäuser und Tiefgaragen. Dazu wurden ein Konzept und Plan der Altstadt erstellt. Die aktuelle Diskussion zur Sicherheit der Altstadt und zum Einsatz von sog. "modalen Filtern" zur temporären Sperrung haben wir in unsere Skizze der Altstadt aufgenommen. Zur Weiterentwicklung der Plätze in der Stadt hier 360°-Panoramafotos von Klosterplatz und Süsterplatz.
Die Initiative ist auch in dem Projekt "altstadt.raum" vertreten, in dem es um die partizipative Weiterentwicklung der Altstadt zur Erhöhung der Lebens- und Aufenthaltsqualität geht. Am 4.8.2021 haben wir einen Rundgang in der Altstadt gemacht und die Erfahrungen in einem kurzen Protokoll zusammengestellt. Am 1.9.2021 haben wir uns die Strecke von Sieker-Endstation bis Stieghorst-Endstation vorgenommen, um auch die Fußläufigkeit in den Stadtbezirken zu testen. Informationen dazu in einem kurzen Protokoll und einem Bericht in der NW. Auch in dem neu aufgesetzten und breiter aufgestellten altstadtraum-Projekt engagiert sich die Initiative.
Mittlerweile hat die Initiative "gesund unterwegs" zusammen mit der Strategiegruppe Nahmobilität und mit Unterstützung einer externen Agentur die Entwicklung einer Bielefelder Fußverkehrsstrategie vorangebracht, die hier zum download bereitsteht. Auf der Webseite https://bielefeld.de/fussverkehr kann die Entwicklung und auch die weitere Perspektive und Beteiligung der Bürgerschaft nachgelesen werden. Grundzüge einer Fußverkehrsstrategie finden sich auch in der UBA-Publikation "Geht doch!".
Gerne nehmen wir Anregungen und Vorschläge aus der Bürgerschaft entgegen, die den bewegungs- und gesundheitsfördernden Fußverkehr unterstützen. ZuFuß - ZuErst ! Weil einfach, günstig, natürlich, gesund, nachhaltig, alltäglich, klimafreundlich. Einige Beispiele teilen wir auch auf instagram unter der Adresse instagram.com/gesundheitsladen_bielefeld
Ansprechpersonen für die Arbeitsgruppe im Gesundheitsladen sind Günter Hölling, Carlo Töpler und Gerard Brunsperger.
Weiterführende Links
- Die Bielefelder Fußverkehrsstrategie ist 2022 erstellt und verabschiedet worden.
- Das Projekt „altstadt.raum“ hat die Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Bielefelder Altstadt zum Ziel.
- Am 24.03.2021 beschließt der Stadtentwicklungsausschuss die Förderung einer Fußverkehrsstrategie.
- Artikel der NW vom 13.07.2020 zum Vorschlag für die Erweiterung der Altstadt-Fußgängerzone.
- Artikel des Westfalenblatts vom 13.07.2020 zum selben Thema.
- Im WDR5 wird am 13.02.2020 die Mobilitätsexpertin Uta Bauer vom Difu vorgestellt mit dem Thema Fußverkehr.
- Die Kommunale Gesundheits-Konferenz Bielefeld beschließt am 20.11.2019 Empfehlungen zur bewegungs- und gesundheitsfördernden Stadt Bielefeld. Hier die Präsentation der AG.
- Artikel der NW zum „Masterplan Gehen“ vom 26.09.2019.
- Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat 2019 einen Sammelband zum Thema Fußverkehr unter dem Titel "So geht´s - Fußverkehr in Städten neu denken und umsetzen" veröffentlicht.
- In der jährlich stattfindenden Europäischen Mobilitäts-Woche ging es im Jahr 2019 vor allem um den Fußverkehr.
- Grundzüge für eine bundesweite Fußverkehrsstrategie finden sich in der Publikation des Umweltbundesamtes "Geht doch!" (2018)
- Der Bielefelder Green-City-Masterplan (2018) (pdf) widmet sich vor allem Maßnahmen zur Luftfreinhaltung im Verkehrssektor, sagt jedoch noch sehr wenig über den Fußverkehr aus.
- Die Bielefelder Gesundheitsziele (2015) (pdf) enthalten Ziele und Empfehlungen zum Gehen und Radfahren in der Stadt.
- Das Konzept der 8 80 cities entwirft eine Vision für Städte, in denen Menschen aller Altersgruppen ein hohes Maß an Zufriedenheit und Sicherheit erleben. Hier ein Video dazu.
- Die Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung (pdf) von 1986 formuliert Ziele im Rahmen der „Gesundheit für alle“-Strategie der WHO.
Die Initiative hat online mit Hilfe von 360°-Panoramafotos mehrere Plätze im Altstadt-Hufeisen auf eine Fußgänger-Freundlichkeit untersucht.
360°-Panoramafotos von Plätzen in der Bielefelder Altstadt:
Nördlicher Teil des Klosterplatzes:
Südlicher Teil des Klosterplatzes:
Süsterplatz: